St. Martins Brandgänse

Brandgänse mit GPS Trackern

BRANDGÄNSE MIT GPS TRACKERN

Zwei verlassene Brandgansküken wurden im Mai 2018 in der Tiefgarage der St. Martins Therme und Lodge gefunden. Brandgänse brüten in Hohlräumen, z.B. in Kaninchenbauten, aber auch in Röhren und Spalten an Gebäuden. Da die Mutter und Geschwister der Küken auch in der Umgebung der Lodge nicht aufgefunden werden konnten, wurden die jungen Brandgänse in der St. Martins Therme und Lodge großgezogen.

„Xarifa“ und „Calypso“ wurden im Sommer an den Lacken im Seewinkel freigelassen. Zuvor wurden sie von den St. Martins Rangern beringt und mit einem GPS-Sender versehen, der nun halbstündlich Auskunft über den Aufenthaltsort des Vogels gibt.

Die Daten dieses GPS Sender können Sie auf der Karte sehen.
Route in türkis: „Xarifa“, Route in rot: „Calypso“

Wir hoffen, dass uns die Sender lange mit Informationen über ihre Wanderungen versorgen und so dazu beitragen, die Lebensweise der Brandgans besser zu verstehen. Mauser- und Überwinterungsgebiete der österreichischen Brandgänse sind bislang unbekannt.

04. Okt 2018

Das vorläufige Ende des Projektes

Leider haben beide unserer Brandgänse den ersten Winter nicht erlebt. Eine hohe Sterblichkeit ist unter den unerfahrenen Jungvögeln nicht überraschend und so fallen diese Schicksale nicht aus dem Rahmen. Die beiden Sender wurden geborgen und können hoffentlich bald erneut mit Brandgänsen mitfliegen, um weitere Geheimnisse im Rätsel um die Mauser- und Winterquartiere, sowie die Zugrouten der Brandgänse zu lüften.

Obwohl viel zu erforschen bleibt, hat besonders Xarifa unseren Wissensstand über die Lebensweise und Zugrouten der Seewinkler Brandgänse entschieden verbessert. Sie hat gezeigt, dass die Vögel tatsächlich eine Verbindung zur Nordsee halten und wohl erstaunliche Wanderungen durchführen.

13. Sep 2018

Xarifas Sender wurde geborgen

Ein Mitarbeiter des NABU Hamburg hat sich noch einmal in das von einem Fuchs bewohnte Brombeergebüsch südöstlich von Hamburg gewagt und den GPS-Sender gefunden. Vielen herzlichen Dank!

03. Sep 2018

Calypso erliegt wohl Botulismus

Leider nun auch schlechte Nachrichten von Calypso. Nachdem Calypsos Sender von unveränderter Position nahe am Schilfgürtel des St. Andräer Zicksees sendet und sie vom Ufer aus nicht gesehen werden kann, sehen wir nach. Wir machen einen traurigen Fund: Nicht nur Calypso, sondern auch fünf Mittelmeermöwen, eine Löffelente und eine Krickente liegen verendet auf wenigen Metern am Ufer. Eine Untersuchung von Calypsos Kadaver auf der Veterinärmedizinischen Universität Wien und die Umstände des Fundes deuten auf eine Vergiftung durch das Botulinumtoxin hin, dass durch ein Bakterium produziert wird, das bei hohen Wassertemperaturen im Sommer gedeiht.

02. Sep 2018

Calypso macht erste Ausflüge

Wie auch Xarifa startet Calypso rund ein Monat nach ihrer Freilassung die ersten längeren Erkundungsflüge. Seit dem 28. August ist sie mehrfach zum St. Andräer Zicksee und wieder zurück geflogen.

16. Aug 2018

Xarifa ist nicht mehr am Leben

Ein Rückschlag für unser Projekt. Der Sender von Xarifa hat sich verdächtig auf das Ufer ihres Schlafgewässers und dann rund 200 Meter weiter in ein Gebüsch bewegt. Dort sendet er von der selben Stelle. Mitarbeiter des NABU Hamburg haben für uns nachgesehen und leider Hinweise auf den Tod Xarifas durch einen Fuchs gefunden. Neben Federn am Ufer wurde auch ein Trampelpfad entdeckt, der in dem Brombeergebüsch verschwindet, aus dem die Ortungen kommen.

15. Aug 2018

Xarifa bleibt bei Hamburg, Calypso in Österreich

Entgegen der Erwartungen, hat Xarifa in der Nacht den Raum Hamburg nicht weiter nach Nordwesten überquert. Sie hält sich weiter auf kleineren Gewässern in verschiedenen Naturschutzgebieten südöstlich der Stadt auf. Ist das große Stadtgebiet ein Hindernis?

Calypso zeigt noch keine Tendenzen, abzuziehen. Sie verweilt auf der Östlichen Wörthenlacke.

14. Aug 2018

Weiter nach Hamburg

Schon in der nächsten Nacht zog Xarifa weiter, um in der Früh des 14.8. auf einem kleinen Teich am Stadtrand von Hamburg zu landen.

13. Aug 2018

Xarifas Flug nach Deutschland

Nach einem Tag am Unteren Stinkersee zog Xarifa am Abend des 12.8. - etwas überraschend - nach Nordwesten ab. In einem beeindruckenden, nächtlichen Non-Stop-Flug über etwa 600 km landete sie frühmorgens zuerst auf der Elbe und schlussendlich etwas weiter südlich auf einer Schottergrube im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt. Ein lokaler Birdwatcher spürte Xarifa dort nach unserem Hinweis auf - sie ist in Gesellschaft von 55 weiteren, jungen Brandgänsen. Für diese Region ein beachtlicher Trupp! Man kann davon ausgehen, dass diese ganze Jungvogelgruppe die Reise vom Neusiedler See nach Deutschland gemacht hat.

11. Aug 2018

Xarifa wechselt auf den Unteren Stinkersee

Neben der Östlichen Wörthenlacke, war auch der wasserführende Untere Stinkersee ein wichtiger Sammelplatz für Brandgänse in diesem Sommer. Dorthin flog Xarifa am Abend des 11.8.

11. Aug 2018

Xarifa und Calypso gemeinsam unterwegs

Xarifa und Calypso verweilen weiterhin auf der Östlichen Wörthenlacke, nördlich von Apetlon – wo sie am 5. Juli (Xarifa) bzw. 1. August (Calypso) freigelassen wurden. Die Datenpunkte lassen darauf schließen, dass sie häufig gemeinsam unterwegs sind oder zumindest die gleichen Bereiche der Lacke aufsuchen. Beide haben aber bereits mehrere Ausflüge auf Nachbarlacken, wie die Westliche Wörthenlacke, Katschitzellacke, Martenhoflacke und zum St. Andräer Zicksee unternommen. Immer kehren sie aber nach wenigen Stunden an die Östliche Wörthenlacke zurück, wo es Wasser und offenbar ausreichend Nahrung gibt. Die meisten Lacken im Seewinkel sind jetzt gänzlich oder überwiegend ausgetrocknet, an der Östlichen Wörthenlacke sammeln sicher daher tausende Enten und Watvögel. Der größte Teil der adulten Brandgänse hat das Gebiet aber bereits verlassen und ist in die (unbekannten) Mauserquartiere abgezogen. Die Jungvögel, also auch Xarifa und Calypso, werden wohl noch länger im Gebiet verweilen.

08. Aug 2018

Ausflug von Xarifa zum Zicksee

05. Aug 2018

Ausflug von Calypso zum Zicksee

01. Aug 2018

Freilassung Calypso

Calypso wird an der Östlichen Wörthenlacke im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel freigelassen

26. Jul 2018

Xarifa's Rückflug

Rückflug von Xarifa um 2 Uhr nachts an die Östliche Wörthenlacke

25. Jul 2018

Xarifa's erster Ausflug

Erster Ausflug von Xarifa an die Westliche Wörthenlacke

05. Jul 2018

Freilassung Xarifa

Xarifa wird an der Östlichen Wörthenlacke im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel freigelassen

St. Martins Therme & Lodge, Im Seewinkel 1, A-7132 Frauenkirchen,   +43 2172-20500
+
x

Thermenauslastung

FREIE KAPAZITÄT
Heute genügend Verfügbarkeit bei den Thermen-Eintritten. Keine Reservierung erforderlich.

x

Relax! Tagesurlaub

Die Thermen-Business-Class
Jetzt entdecken