Wildkaninchen
Der Spur folgen

Wildkaninchen

  • DAS BIN ICH
  • FACTS
  • BEOBACHTEN
  • ST.MARTINS
  • MULTIMEDIA
  • QUIZ

Liebe Entdeckerin, lieber Entdecker,

zwei Ohren habe ich, die man auch wie dieses Besteck bezeichnet, mit welchem ihr Menschen eure Suppe esst. Ein Schwänzchen habe ich, welches man nach gutriechenden Pflanzen benennt, die im Frühling wieder auf den Wiesen blühen. Flink schlage ich Haken um Feinden zu entwischen. Ich Flüchte in einen Bau unter der Erde, wenn es brenzlich wird. Dort lebe ich mit meiner ganzen Familie und kuschle mich unter Tags eng mit ihnen zusammen. In der Dämmerung und nachts bin ich unterwegs und erkunde die Welt.

Na hast du erkannt wer ich bin? – Ich bin das Wildkaninchen oder doch der Feldhase? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen?

Alles Liebe,

Dein Wildkaninchen

Headerbild: Thorsten Denhard, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bildnahcweis: A wild rabbit (Oryctolagus cuniculus) by Walter Baxter, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Häufig werden Kaninchen die zu Hause als Haustier gehalten werden als Hasen bezeichnet. Dies ist jedoch nicht richtig. Kaninchen gehören zwar, wie die Hasen auch, zur Familie der Hasenartigen, haben aber eine gänzlich andere Lebensweise. Hasen konnten, im Gegensatz zu den Wildkaninchen, auf Grund ihrer einzelgängerischen Lebensweise nie domestiziert werden. Aus Wildkaninchen entstanden jedoch durch Züchtung unsere Hauskaninchen in unterschiedlichen Farben und Größen.

Was bedeutet eigentlich domestizieren? Dies ist der Veränderungsprozess von Wildtieren zu Haus- oder Nutztieren, welcher über viele Generationen andauert. Es ist also ganz egal ob riesengroß oder winzig klein, mit glattem oder struppigem Fell: Wenn man von hasenartigen Haustieren spricht, sind es immer die Kaninchen, von denen es einfach ganz viele verschiedene Rassen gibt.

Auch in der Lebensweise von Kaninchen und Hasen gibt es so einiges, was sie voneinander unterscheidet. So lebt das Wildkaninchen zum Beispiel mit seiner ganzen Familie in einem unterirdischen Bau. Es bekommt mehrmals im Jahr zwischen 5 und 10 Jungtiere, welche nackt, blind und taub zur Welt kommen, sie sind also Nesthocker. Hasen sind Einzelgänger. Männchen und Weibchen treffen sich nur während der Paarungszeit und gehen dann wieder getrennte Wege. Das Muttertier wirft zwischen ein und fünf vollständig entwickelte Jungtiere. Sie haben schon Fell, können bereits sehen und hören, sind also sogenannte Nestflüchter. Die jungen Feldhasen werden von der Häsin einzeln in unterschiedlichen Verstecken abgelegt, sind also von Anfang an allein. Die Junghasen werden nur etwa vier Wochen lang gesäugt und sind danach selbstständig. Mit rund sieben Monaten ist der Feldhase erwachsen.

Optisch gesehen, ist der Hase größer, hat längere Beine und ist allgemein viel sportlicher gebaut. Auch bei den Augen sieht man gleich, dass die Iris der Feldhasen auffällig bernsteinfarben, während die der Kaninchen schlicht dunkelbraun ist.

Bildnachweis 1: © Jean-Jacques Boujot from Paris, France, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons Bildnachweis 2: © JJ Harrison, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Das Wildkaninchen ist im gesamten Europa verbreitet und fehlt lediglich im mittleren und nördlichen Skandinavien und Island. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Kaninchen in Australien und Neuseeland angesiedelt. Darüber hinaus wurden sie in Südafrika und Nordamerika eingebürgert sowie Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Südamerika. Außerdem lebt es auf zahlreichen Inseln des Pazifiks, vor der afrikanischen Küste und in der Karibik.

Wildkaninchen haben eine eher gedrungene Körperform und sind relativ klein im Verhältnis zu einem Feldhasen. Die geringe Körpergröße ermöglicht es ihnen ohne Probleme in ihren Kaninchenbau ein und aus zu spazieren. Sie haben große dunkle Augen, kleine abgerundete Ohren – auch Löffel genannt und ein Fell welches an der Oberseite graubraun bis sandfarben und auf der Bauchseite hellgrau ist. Der Schwanz, auch Blume genannt, ist an der Unterseite weiß und auf der Oberseite schwarz.

Kaninchen sind sehr gesellige Tiere, sie graben sich unterirdische Baue in denen sie anschließend mit ihrer ganzen Familie zusammenleben. Wenn man sie beobachten möchte, geht dies am Besten in der Dämmerung und in den frühen Morgenstunden wo sie am aktivsten sind.  In der Zeit von Februar bis September ist die Paarungszeit. In dieser Zeit kann ein Weibchen zwischen drei und sieben Würfe mit jeweils acht bis zehn Jungtieren zu Welt bringen. Anfangs sind sie blind, taub und ohne Fell und werden als Nesthocker bezeichnet.

Kaninchen sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Blättern sowie verschiedenen Kräutern und Gräsern. Spannend ist ihre Verdauung, denn der Magen hat nur schwache Muskeln. Der Weitertransport der Nahrung vom Magen in den Darm funktioniert hauptsächlich durch die Zufuhr neuer Nahrung. Kaninchen nehmen daher zwischen 30 und 80 Mal am Tag kleinere Mengen Nahrung zu sich, vorwiegend in den frühen Morgen- und späten Abendstunden sowie in der Nacht. Zudem fehlen ihnen Enzyme zur Spaltung von Cellulose, weswegen sie zwei unterschiedliche Arten von Kot ausscheiden. Der weichere sogenannte Blinddarmkot, der aus unverdauten Nahrungsbestandteilen und Bakterien-Biomasse besteht, wird morgens ausgeschieden und unmittelbar nach der Ausscheidung noch einmal gefressen. Auf diese Art und Weise nehmen die Tiere zum Beispiel wichtige Vitamine und Proteine auf. Dem zweiten Kot wird untertags Feuchtigkeit entzogen, wodurch harte Kügelchen entstehen, die nicht mehr gefressen werden.

Die potentiellen Feinde sind Wiesel, Iltis, Marder, Fuchs, Luchs und Wolf bis hin zu größeren Greifvögeln.

Wildkaninchen unterliegen großen Schwankungen in ihren Populationen. Ist die Population groß, können Wildkaninchen vor allem in der Dämmerung gut beobachtet werden. Mit großer Vorliebe legen Kaninchen auch ihre Baue in unmittelbarer Umgebung menschlicher Siedlungen an und leben dort in größeren Kolonien. Ist die Population, wie zurzeit, gering, ist auch das Beobachten nicht leicht.

Möchtest du hautnah einer der größten Kaninchenrassen begegnen und näherkommen? Dann besuche doch unsere Deutschen Riesenkaninchen Nemo und Mogli bei einem unserer tiergestützten Programme in der Forschungsstation. Diese befindet sich im Kinderbereichs in der St. Martins Therme.

Interaktive Inhalte

Testen Sie Ihr Wissen!

Entdecken Sie jeden Monat eine neue Art und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Seewinkel-Safari-Gutschein für zwei Personen.

Viel Glück bei der Teilnahme und Entdeckergrüße,
Ihr Naturerlebnis-Team der St. Martins Therme & Lodge

Teilnahmebedingungen:
Das aktuelle Gewinnspiel läuft bis 30. April 2025. Die Ermittlung des Gewinners für einen Safari-Gutschein für zwei Personen erfolgt unter allen Teilnehmern mit der richtigen Antwort unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der/die Gewinner/in wird per E-Mail verständigt. Die Barablöse des Gewinns und der Rechtsweg sind ausgeschlossen.

Wie nennt man die Ohren von Kaninchen und Hasen noch?*
Welche Art von Kot nehmen Kaninchen erneut auf um wichtige Vitamine und Proteine zu erhalten?*
Wie kommen die Jungtiere von Kaninchen auf die Welt?*

Zurück

Thermenauslastung

Freie Kapazität.

Bitte RESERVIEREN Sie Ihre Plätze im Voraus.

Webcam & Wetter

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close